Raumklang

Raumklang
Raum|klang 〈m. 1u; unz.; Mus.〉 Klangeindruck, der räumlich empfunden wird, wenn eine mit zwei od. mehreren Mikrofonen aufgenommene Tonaufnahme durch zwei od. mehrere, in bestimmten Abständen aufgestellte Lautsprecher elektroakustisch wiedergegeben wird; Sy Raumton, Stereoton

* * *

Raum|klang, der:
durch Stereofonie ermöglichter räumlicher Klangeindruck.

* * *

I
Raumklang,
 
Raumton, räumliche Wirkung von Sprach- und Musikdarbietungen, wird bei Lautsprecherwiedergabe durch Stereophonie, Quadrophonie und Raumklangstrahler (Kombination eines Kugellautsprechers für hohe Frequenzen und eines Konuslautsprechers für tiefe Frequenzen) erzielt.
II
Raumklang,
 
Surround Sound.

* * *

Raum|klang, der: durch Stereophonie ermöglichter räumlicher Klangeindruck.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raumklang — ist die Bezeichnung für einen räumlichen Klangeindruck bei Tonaufnahmen (engl.: ambience). Im weiteren Sinne können auch Theateraufführungen dazugerechnet werden, die ein räumliches Klangerlebnis vermitteln. Erste Raumklangmusik wurde durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambience — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumsignale — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Surround — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolby Virtual Speaker — ist eine von der US amerikanischen Firma Dolby entwickelte Technik, die ähnlich wie Dolby Headphone bei Kopfhörern versucht, den Höreindruck einer 5.1 Raumklang Anlage über ein gewöhnliches Lautsprecher Boxenpaar zu simulieren. Es stellt somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Kammerchor — Sitz: Dresden / Deutschland Gründung: 1985 Gattung: Kammerchor Gründer: Hans Christoph Rademann Leiter: Hans Christoph Rademann Stimme …   Deutsch Wikipedia

  • 4400 — Seriendaten Deutscher Titel 4400 – Die Rückkehrer Originaltitel The 4400 …   Deutsch Wikipedia

  • Ambisonics — (auch Ambisonic) ist ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines Klangfeldes. Diese Audiotechnologie wurde in den 1960er und 1970er Jahren in Großbritannien entwickelt und im Wesentlichen von Michael A. Gerzon und Peter Fellgett… …   Deutsch Wikipedia

  • CMSS 3D — (Creative MultiSpeaker Surround) ist ein Wiedergabemodus für Sound durch PCs, der es ermöglicht, aus 2 Kanälen Raumklang zu erzeugen, oder aus mehrkanaligen Quellen eine Stereowiedergabe zu mischen, die jedoch den Raumklang weiterhin behält. Dies …   Deutsch Wikipedia

  • Digital TV — DVB Logo Digital Video Broadcasting (DVB) [ˈdɪdʒɪtəl ˈvɪdiəʊ ˈbɹɔːdˌkɑːstɪŋ] steht für Digitaler Videorundfunk. DVB bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten (Fernsehen, Radio,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”